Highlights
- Walrosskolonien und Walrosse im Wasser (aus Sicherheitsgründen keine Tauchgänge mit Walrossen, aber Aufnahmen mit der Polecam möglich)
- Bartrobben, Seehunde und andere Robben (teils tauchen mit Robben möglich)
- hohe Wahrscheinlichkeit, Eisbären zu sichten
- sehr hohe Wahrscheinlichkeit, Belugawale zu sichten
- Vogelklippen voller nistender Seevögel
- Polarfüchse, Rentiere (eine spezielle, sehr kleinwüchsige Art), Schneehühner und Prachteiderenten, verschiedene Walarten möglich
- grandiose Landschaft und Gletscher
- dank der Mitternachtssonne wird es nie dunkel
- einzigartige hocharktische Unterwasserwelt
Termine
2021
26. Juni - 03. Juli 2021 - ausgebucht
24. Juli - 31. Juli 2021 - 2 Plätze verfügbar
Leistungen/Preise
Kosten pro Person
4.950 Euro
Enthaltene Leistungen:
- alle Hafengebühren und Steuern
- alle Übernachtungen an Bord (7 Nächte)
- volle Verpflegung an Bord während der Schiffsreise
- Tauchen „non limit“ – abhängig vom Tourverlauf
- Flaschen (mit Doppelventilen) und Blei
- alle Landexkursionen und Ausflüge während der Tour
- deutschsprachige Betreuung
- Assistenz bei der Reiseplanung
NICHT enthaltene Leistungen:
- Anreise / Flüge (ggf. Hotelzwischenübernachtungen)
- Transfers (z.B. Flughafen - Hotel)
- Hotelübernachtungen in Longyearbyen
- Einzelkabine (verfügbar gegen 80% Aufpreis!)
- Aktivitäten, die nicht im Reiseplan vorgesehen sind
- alkoholische Getränke an Bord
- Mahlzeiten und Getränke in Restaurants oder Hotels
- Tauchausrüstung
- Versicherungen
- Trinkgelder
Anreise
Die Anreise erfolgt mit dem Flugzeug ab dem Heimatflughafen gewöhnlich via Oslo und von hier direkt nach Longyearbyen. Zwischenübernachtungen sind nur in extrem seltenen Fällen notwendig.
Wetterbedingte Verzögerungen und Ausfälle von Flügen sind im Sommer selten! Die Flüge sind allgemein verhältnismäßig preiswert und auch der Transport von Sport- und Übergepäck stellt kein Problem dar.
Weitere Informationen zu aktuellen Flugplänen und Preisen geben wir gern auf Anfrage.
Tourablauf
1. Tag: Ankunft in Longyearbyen. Beziehen der Unterkünfte und Tourenvorbereitungen (z. B. Verladen von Proviant und Überprüfung der technischen Ausrüstung). Individuelle Stadtbesichtigung ist möglich. Abendessen im Restaurant.
2. Tag: Die Ulla Arctica lichtet den Anker und es geht durch den Isfjord und später Richtung Fjordmündung. Wir hoffen, auch auf eine Gruppe Belugas (Weißwale) zu treffen, die bis zu mehrere hundert Tiere zählen kann. Begegnungen mit Robben und Walrossen sind ebenfalls möglich. Eissturmvögel und andere Seevögel werden uns die meiste Zeit begleiten.
Je nach Wetterlage entscheiden wir, ob wir in der Nähe des Fjordeingangs übernachten oder weiter südlich fahren und hier ankern.
3. Tag: Nach dem Frühstück lichten wir den Anker und besuchen möglicherweise kleinere Walrosskolonien.
Im Eingang zum Bellsund herrschen oft starke Strömungen, die für ein großes Nahrungsangebot sorgen. Oft versammeln sich hier tausende Seevögel wie Lummen, Alke, Krabbentaucher und Papageitaucher um nach Futter zu tauchen. Auch befinden sich hier einige gute Tauchplätze die wir möglicherweise besuchen.
4. Tag: Wir setzen unsere Reise in die Fjorde fort. Wir werden besonders nach Belugawalen Ausschau halten, aber auch Eisbärenmütter mit ihren Jungen meiden oft Gebiete in denen viele männliche Tiere herumziehen. Männchen können den Jungen gegenüber gefährlich werden, da sie sich selbst mit dem Weibchen paaren wollen. Deshalb stehen in diesen Gebieten geringerer Eisbärendichte und gleichzeitig relativ vielen Robben die Chance auch sehr gut Mütter mit wenige Wochen alten Jungen zu beobachten.
5. Tag: Auf der Suche nach Wildtieren und staunen wir immer wieder über die wunderschöne Landschaft. Wir werden Gletscher, Berge und Täler sehen, während wir die Fjorde kreuzen. Wir können Orte besuchen, die Zeuge von Expeditionen, Walfang und anderen menschliche Aktivitäten in der Arktis wurden. Oft finden wir Reste hölzerner Schiffswracks und andere Reste, die an den Strand gewaschen wurden. Und trotz der Jahrhunderte ist das Holz wegen des hocharktischen Klimas noch immer in sehr gutem Zustand.
Wir werden auch verschiedene Tauchplätze besuchen. Allerdings sind in den Fjorden die Sichtweite oft schlecht, da hier viel Schmelzwasser einfließt.
6. Tag:Tag auf See. Wir fahren zurück zum Isfjord. Es gibt gute Möglichkeiten, Wale in der Fjordmündung zu beobachten. Heute können wir an verschiedenen interessanten Orten tauchen und fahren vorbei an Kolonien mit zehntausenden Seevögeln. Unsere letzte Nacht auf dem Schiff verbringen wir im Hafen der russischen Siedlung Barentsburg. Wir können das Restaurant besuchen, das gutes Essen zu bieten hat und sogar sein eigenes Craft-Bier herstellt.
7. Tag:Letzter Tag auf See. Ein Landausflug könnte am Morgen möglich sein. Danach kehren wir zum Hafen von Longyearbyen zurück, wo wir das Schiff verlassen und für die letzte Nacht dieser Reise ein Hotelzimmer beziehen. Den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant und einem anschließenden Besuch der besten Bar der Stadt.
8. Tag: Abreise. Transfer zum Flughafen von Longyearbyen und Rückflug zum Heimatflughafen. Ende der Tour.
Tauchen
Wir stellen Stahlflaschen mit DIN-Doppelventilen (200 bar) und einem Volumen von 10 oder 12 Litern sowie Bleigewichte in verschiedenen Größen für die Tauchgänge.
Die Tauchgänge führen wir entweder vom Schiff aus (es gibt eine Leiter, um aus dem Wasser zu gelangen) oder mit einem Schlauchboot durch. Für das Tauchen ausschließlich Trockenanzüge verwendet werden und wir empfehlen die Verwendung von zwei separaten Reglern. Sicherheit ist sehr wichtig, wenn man in solch abgelegene Gebiete taucht. Deshalb beträgt die Tiefengrenze 25 Meter. Sauerstoffausrüstung im Falle von Tauchnotfällen ist an Bord verfügbar.
Die Wassertemperatur liegt ungefähr bei 4 bis 7 ° C. Die durchschnittliche Sichtweite liegt zwischen 5 und 15 Metern.
Fotografen und Filmer finden eine große Auswahl an kleinen (Makro) Kreaturen. Sie werden auch Korallen, Anemonen, Kelppflanzen und Schwämme sehen. Wir könnten eine Chance bekommen, mit Robben und Walen zu schnorcheln und tauchende Seevögel zu sehen.
Wetter
Der arktische Sommer ist kurz und intensiv. Die Sonne steht zu dieser Zeit immer hoch am Himmel, was lange und aktive Tage während der Tour ermöglicht.
Auch kann das Wetter den Tourverlauf erheblich beeinflussen, da das Schiff bei Starkwind und Sturm möglicherweise den Fjord nicht verlassen kann. Die Lufttemperaturen liegen meistens zwischen +3°C und +8°C. Es kann regnen oder schneien.
An Land liegt auch im Sommer noch viel Schnee und es kann nötig sein bei Landausflügen Schneefelder zu überqueren.
Wer zu Seekrankheit neigt sollte sich entsprechende Tabletten, Kaugummis, o.ä. mitbringen. An Bord stehen Schwimmwesten zur Verfügung. Alle Teilnehmer müssen warme und wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Empfindliche Ausrüstung (z.B. Fotoapparat) sollte in wasser- und stoßfesten Taschen oder Koffern transportiert und gelagert werden. Alle Teilnehmer sind selbst für ihre Ausrüstung während der gesamten Reise verantwortlich!
Tipps
- Sprache ist Norwegisch, Englisch wird allgemein sehr gut verstanden und gesprochen.
- Währung ist die Norwegische Krone (NOK). Das Preisniveau ist hoch. Kreditkarten (besonders VISA) werden allgemein akzeptiert. Die PIN wird jedoch fast immer verlangt. Ein Euro entspricht etwa 10 Norwegischen Kronen.
- Es besteht keine Zeitverschiebung zu Mitteleuropa.
- Schutzimpfungen sind nicht notwendig.
- Bei Einreise aus der EU ist kein Visum notwendig.
- Stromanschlüsse entsprechen europäischem Standard.
- Spitzbergen ist Zoll- und steuerfreie Zone, weshalb Genussmittel zu relativ günstigen Preisen im Supermarkt gekauft werden können.
- Wir empfehlen unbedingt auf einen vollständigen Versicherungsschutz zu achten (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, ggf. Gepäckversicherung und Versicherung für Fotoausrüstung).
COVID-19 Reiseinformation
Die weltweite COVID-19-Situation ändert sich ständig. Einige Länder öffnen wieder für den Tourismus, während andere möglicherweise monatelang geschlossen bleiben. Dies macht eine Planung natürlich etwas schwieriger. Falls Eure Reise von den Einschränkungen betroffen sein sollte, werden wir Euch selbstverständlich informieren. Die Auswirkungen von COVID-19 erstrecken sich auf alle in der Reisebranche, einschließlich uns und unseren lokalen Partnern. Wir arbeiten hart daran, negative Auswirkungen auf Eure Reise soweit wie möglich zu vermeiden.
Die Covid-19-Schutzmaßnahmen sind je nach Reiseziel unterschiedlich. Spätestens 30 Tage vor Reiseantritt haben wir eine gute Vorstellung davon, ob eine Reise storniert werden muss oder nicht. Sobald wir diesbezüglich weitere Informationen haben, werden wir Euch natürlich kontaktieren.
Was passiert, wenn meine Reise mit Northern Explorers abgesagt wird?
Falls wir Eure Reise aufgrund von COVID-19-Maßnahmen stornieren müssen, könnt Ihr Eure Reise auf das nächste Jahr umbuchen. Die Anzahlung wird auf die neue Tour übernommen, und wir schicken Euch eine neue Rechnung mit den neuen Daten zu. Außerdem informieren wir Euch über die Möglichkeiten, die Buchung zu stornieren oder zu ändern.
Was passiert, wenn die Reise aufgrund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann?
Wenn die Reise aufgrund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
- 1. Das Reisedatum wird auf ein Datum im Jahr 2022 verschoben.
- 2. Die Reise wird von uns storniert, und Ihr erhaltet einen Gutschein, mit dem Ihr eine neue Reise bei/mit uns buchen können.
Wenn Ihr die Reise selbst storniert, gelten unsere normalen Stornierungsbedingungen. Bitte beachtet, dass zusätzliche Produkte (z. B. Flüge, Hotels und Ausflüge) von den oben genannten Bedingungen ausgenommen sind.
Welche Präventions- und Hygienemaßnahmen gibt es während der Reise?
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Gäste und unserer Crew haben weiterhin oberste Priorität. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit unseren Partnern über aktuelle Änderungen der spezifischen Maßnahmen, die zur Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit ergriffen werden.
Gibt es eine „risk-free“ Buchungsrichtlinie?
Alle bestehenden und neuen Buchungen für unsere Saison 2021 können kostenlos auf die Saison 2022 umgebucht werden, falls Northern Explorers die Reisen aufgrund der Corona-Virus-Maßnahmen stornieren muss.
Welche Maßnahmen gibt es bei Schnorchelaktivitäten?
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit während unserer Schnorchelaktivitäten zu gewährleisten, empfehlen wir, ein eigenes Schnorchel-Set zur Verwendung während der Reise mitzubringen. Alle Gäste behalten während ihres gesamten Aufenthalts die gleiche Leihausrüstung (z.B. Trockentauchanzug).
Benötige ich eine Reiseversicherung?
Wir empfehlen immer ausdrücklich einen vollständigen Versicherungsschutz (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, internationale Krankenversicherung, evtl. Versicherung für Gepäck und Kameraausrüstung), auch im Falle einer COVID-19-Infektion (Krankheitskosten, Evakuierung und andere Kosten).
z.B. Die spezielle Corona-Absicherung ist ein Add-On zu den Produkten der HanseMerkur, die eine Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie beinhalten. Der Zusatzschutz beinhaltet die Stornokostenabsicherung vor der Reise und die Reisekostenabsicherung während der Reise. -> HanseMerkur