Russland: Baikal Sommer
Fotogalerie
Im Sommer erstrahlt der Baikalsee in seiner ganzen Schönheit. Die Tage sind oft sonnig, die Farben unglaublich intensiv, und die Natur ist nach ihrem Winterschlaf erwacht. Nun ist die beste Zeit, um den ältesten und tiefsten Süßwassersee unseres Planeten im Herzen Sibiriens auf einer Natur-, Tauch- und Fotoexpedition mit dem Schiff M.Y. Valeria zu erkunden.
Die Eindrücke über und unter Wasser sind vielfältig, die Tage sind lang und die Erlebnisse unvergesslich.
Highlights
- Tauch- und Naturerlebnis im Herzen Sibiriens
- Über 2.000 Kilometer großenteils unberührte Uferzone
- Glasklares Wasser, erstklassige Sichtweiten und Unterwasserfotografie
- Atemberaubende Landschaft in sommerlichen Farben
- Gastfreundliche Menschen und offene Kultur
- Der tiefste und älteste See der Erde, UNESCO Weltnaturerbe
- Viele endemische Tierarten, darunter Nerpa (eine Süßwasserrobbe)
- Süßwasserschwämme und Gammarus (Süßwasserkrebse)
- Den Baikal vom Schiff aus erkunden - auch Gebiete, die von Land aus kaum zugänglich sind.
- Zuverlässige und professionelle Organisation vor Ort
Leistungen/Preise
Kosten pro Person
ab 4.230 Euro
Enthaltene Leistungen:
- Alle Übernachtungen an Bord in der Doppelkabine
- Alle Mahlzeiten, nicht-alkoholische Getränke (außer Dosengetränke), Tee, Kaffee, Wasser, Snacks, Früchte, Vodka an Bord
- Stadtbesichtigung Irkutsk und Eintrittsgelder Nationalparks
- Alle Tauchgänge und Aktivitäten laut Programm
- Flaschen, Blei, Luft (Nitrox/TMX nach Voranmeldung und gegen Aufpreis möglich)
- Transferfahrten ab/bis Listvyanka
NICHT enthaltene Leistungen:
- Anreise (Flüge bis Irkutsk)
- Hotelübernachtungen Irkutsk (inkl. Frühstück und Airporttransfer), 3 Nächte ab 390 Euro.
- Aktivitäten, die nicht im Reiseprogramm stehen
- Abendessen an Land, Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Visumkosten (Reiseversicherung, obligatorisch für Visumantrag)
- Verlängerter Aufenthalt in Moskau (mit der Tour buchbar)
Anreise
Ab vielen großen Städten in Europa gelangt man beispielsweise mit Aeroflot via Moskau nach Irkutsk. Die Anreise ist in der Regel unproblematisch, und der Aufenthalt in Moskau nimmt nicht übermäßig viel Zeit in Anspruch.
In Irkutsk ist für entsprechenden Transfer gesorgt. Die reine Flugzeit ab Westeuropa beträgt etwa 7 bis 9 Stunden. Die Flugpreise sind relativ günstig.
Tourablauf
1. Tag: Anreisetag Ab allen größeren mitteleuropäischen Flughäfen geht es zunächst nach Moskau und von dort weiter nach Irkutsk. Die Gesamtflugdauer ab Europa nach Irkutsk beträgt ca. 7-9 Stunden. Die Visumkontrolle erfolgt in Moskau, ist sehr einfach und normalerweise in wenigen Minuten erledigt.
2. Tag: Ankunft in Irkutsk Die Ankunft in Irkutsk ist je nach Flug am frühen Morgen oder am Vormittag. Hier wird die Reisegruppe vom Tourguide abgeholt und in das nur 15 Minuten entfernt liegende Hotel gebracht. Nach dem Einchecken kannst du ausruhen oder auf einem Spaziergang Eindrücke der atemberaubend schönen Stadt sammeln.
3. Tag: Irkutsk von seiner schönsten Seite Heute besichtigst du auf einer deutschsprachig geführten Tour die Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Klöster, aber auch die Altstadt von Irkutsk mit seinen alten Holzhäusern. Irkutsk zählt zu den wenigen Städten Sibiriens, in denen die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erbauten Kontorhäuser, aber auch Beispiele reizvoller, sibirischer Holzarchitektur im Stadtkern erhalten geblieben sind.
4. Tag: Von Irkutsk nach Listvyanka Nach einem ausgiebigen Frühstück erfolgt gegen 8 Uhr der Transfer in das 70km entfernte Listvyanka. Am Vormittag steht hier das Schiff bereit. Nach einem kurzen Briefing und dem traditionellen Wodkaopfer für „Burchan“, den Gott des Sees, gehen wir an Bord und beziehen die Kabinen. Anschließend kann man beispielsweise vom Sonnendeck aus erste Eindrücke vom Bailkalsee sammeln. Das Abenteuer beginnt!
5. - 16. Tag: Der Baikalsee von seinen schönsten Seiten – unter und über Wasser 12 volle Tage verbringen wir nun an Bord und erkunden den Baikalsee auf seiner gesamten Länge von Süd bis Nord. Dabei besuchen wir sowohl das Ost- wie auch das Westufer und verschiedene Inseln. Mit im Programm der Reiseroute sind auf jeden Fall die Insel Olchon, die Ushkany-Inseln, die Chivyrkuy Bucht, die Braunbärenbucht und auf Wunsch der Frolicha See, 7km Fußmarsch von der Nordbucht entfernt. Heiße Quellen und vieles mehr bereichern die vielseitigen Eindrücke. Wir erleben atemberaubende Landschaften, besuchen kleine Dörfer und dicht bewaldete Inseln, beobachten die lokale Tierwelt - mit ein wenig Glück vielleicht auch einen der hier vorkommenden Braunbären. Abends grillen wir mitunter selbstgefangenen, frischen Fisch am Seeufer.
Die letztendlich exakte Fahrtroute und das jeweilige Tagesprogramm halten wir dabei aber offen, denn am Baikal kann (und will) man nicht immer alles vorausplanen. Je nach Wetter, Unterwassersicht und anderen Naturgegebenheiten entscheiden wir täglich neu, wo wir an Land gehen oder tauchen. Unser Expeditionsprogramm wird dabei auch immer (soweit machbar) an die Wünsche der Teilnehmer und auch die Taucherfahrung angepasst.
An den meisten Tagen sind drei bis vier Tauchgänge an den besten Tauchspots des Sees möglich. Die Tauchgänge finden übrigens direkt vom Schiff aus statt: Hier bereiten wir uns in zwei Gruppen vor. So ist für jede Gruppe reichlich Platz. Die Tauchgänge selbst werden eigenverantwortlich im Buddy-Team durchgeführt - ideal auch für Fotografen, denn man kann Dauer und Geschwindigkeit des Tauchganges selbst bestimmen.
Die Unterwasser-Topografie des Baikal ist sehr einfach (Küste mit Steilwand), und es gibt keine Strömungen. Die Sicht ist zu dieser Jahreszeit meist ausgezeichnet und glasklar, kann regional aber auch einmal durch Planktonblüte eingeschränkt sein. In solchen Fällen fährt die M.Y. Valeria zum nächsten Tauchspot, denn im Regelfall ist die Sicht ein paar Kilometer weiter wieder völlig anders. Der Baikal ähnelt diesbezüglich eher einem Meer als einem Süßwassersee.
17. Tag: Listvyanka, Baikalmuseum und Transfer nach Irkutsk Nach dem Frühstück erkunden wir Listvyanka. Im Baikalmuseum tauchen wir in die Tiefen des Sees ab und erleben seine seltsamen Bewohner.
Anschließend besuchen wir den lokalen Markt und gegen 14 Uhr erfolgt unser Transfer nach Irkutsk. Den letzten Abend verbringen wir zusammen mit unseren Gastgebern im urigen „Bierhaus Irkutsk“.
18. Tag: Abreise Nach dem Frühstück und einer erholsamen Nacht im Hotel erfolgt der Transfer zum Flughafen. Von hier geht es via Moskau zurück zum Heimatflughafen. Auf Wunsch kannst du optional auch noch an unserem Anschlussprogramm „Zwei Tage Moskau“ teilnehmen und die Metropole inklusive Kreml und Rotem Platz erleben.
Tauchen
In den Sommermonaten ist der Baikalsee eisfrei. Das Tauchen findet nun vom Schiff aus statt, welches verschiedene Tauchplätze direkt anfährt. An Bord eines Schiffes ist der Platz begrenzt. Deshalb ist es wichtig, dass nicht alle Taucher gleichzeitig damit beginnen, sich tauchklar zu machen. Hierzu werden zwei Gruppen gebildet, die sich ein wenig zeitversetzt vorbereiten.
Ein Trockentauchanzug ist auch im Sommer sehr zu empfehlen. Die Wassertemperaturen liegen im Mai und Juni noch bei 3 bis 5°C und steigen im Sommer und Spätsommer auf über 15°C in geschützten Buchten. In der Tiefe bleibt das Wasser kalt.
An Bord stehen Stahlflaschen (12 und 15 Liter) mit DIN Doppelventilen zur Verfügung.
Für den Frühsommer empfehlen wir sehr warme Unterzieher, 7-9 mm Kopfhauben und Kaltwasserhandschuhe. Im Sommer und Herbst darf der Kälteschutz ein wenig leichter ausfallen.
Wetter
In Irkutsk und am gesamten Baikal herrscht hochkontinentales Klima mit starken Jahresschwankungen. Charakteristisch für diese Region sind sehr kalte Winter und warme Sommermonate. Die Lufttemperaturen variieren je nach Jahreszeit zwischen -40°C und +30°C. Die Wassertemperaturen liegen meist bei 4 bis 7 °C. Die Niederschläge sind sehr gering. Der Juni gilt als „Prime Time“ mit spiegelglatter See, meist glasklarem Wasser und sehr wenig Wind. Der Herbst bietet klares Wasser und atemberaubende Farben an Land, kann aber etwas windiger sein. Der kalte, trockene Winter mit geringer Luftfeuchtigkeit mit einer meterdick gefrorenen Eisdecke auf dem Baikal ist schlichtweg ein Erlebnis der Extraklasse.
Tipps
- Amtssprache ist Russisch. Englisch wird nur teilweise gesprochen/verstanden. Während des Aufenthaltes vor Ort sind allerdings immer Übersetzer anwesend, und die Tauchbasenbetreiber vor Ort sprechen Englisch.
- Die Währung ist der Rubel, 1 € = 60 RUB (russischer Rubel). Kreditkarten werden häufig nur in größeren Orten akzeptiert. Das Preisniveau ist allgemein niedrig.
- +8 Stunden Zeitverschiebung zu Mitteleuropa
- Zur Einreise ist für Europäer ein Visum notwendig. Dieses sollte nach Möglichkeit einige Monate vor Reisebeginn bei einer Visumstelle oder der russischen Botschaft beantragt werden. Informationen hierzu: russische-botschaft.de/consulate/visafragen/
- Stromanschlüsse entsprechen europäischem Standard.
- Die Menschen in den ländlichen Regionen sind allgemein sehr offen und gastfreundlich.
- Wir empfehlen, unbedingt auf einen vollständigen Versicherungsschutz zu achten (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, ggf. Gepäckversicherung und Versicherung für Fotoausrüstung).