Grönland/Island: Highlightstour
Galerie "Island"
Galerie "Grönland"
Nicht umsonst heißt diese Tour „Highlights von Island und Grönland“, denn hier gibt es wirklich jeden Tag andere Naturwunder unter und über Wasser zu entdecken. Es ist eine Reise für Taucher, die gerne die Vielfalt des hohen Nordens erkunden wollen. Zahllose Fotomotive werden auch anspruchsvolle Fotografen mehr als zufrieden stellen.
Besonders erwähnenswert ist auch die Anzahl unterschiedlicher Tauchplätze in der Kombination mit den Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen zwischen den Tauchgängen – kaum eine Minute der Reise bleibt ungenutzt, besonders im ersten Teil der Expedition auf Island. Lokale Guides begleiten alle Touren und stehen mit Ortskenntnissen und Informationen zu Seite. Da bei dieser Reise häufig die Unterkünfte gewechselt werden, sollte das Gepäck möglichst einfach zu handhaben sein. Der Standard der Unterkünfte ist allgemein gut, jedoch ist die Infrastruktur besonders auf Grönland nicht immer luxuriös. Es ist eine Entdeckertour, bei der man die Chance hat, innerhalb von zehn Tagen zwei der interessantesten Regionen Nordeuropas unter und über Wasser zu erkunden.
Highlights
- Der Interkontinentalcanyon Silfra (Thingvellir)
- die Geothermalschlote Strytan
- Schnorcheln in einem warmen Fluss am Polarkreis
- karge Wüstenlandschaften und Schwefelfelder
- die isländische Hauptstadt Reykjavik
- Wasserfälle und der Geysir
- Eisberge und Eis in allen Formen, Größen und Farben unter und über Wasser!
- Kelpwälder, Korallenwände und erstaunliches Makroleben
- Buckelwale, Finnwale, Minkwale, Orcas und andere Walarten möglich
- gigantische Fjordlandschaften
- kalbende Gletscher und Eisfjorde
- Eine Stadt in der Arktis und Inuitkultur
- eine verlassene US Basis aus dem Krieg
- Seevögel und Robben
Leistungen/Preise
Kosten pro Person
5.950 Euro
Enthaltene Leistungen:
- alle Übernachtungen während der Tour auf Island und Grönland im Doppelzimmer
- Flughafentransfer Grönland im Boot oder Helikopter
- alle Transferfahrten auf Island
- Frühstück an allen Tagen während der Tour
- alle Tauchgänge und Schnorcheltauchgänge
- Flaschen und Blei
- Snacks und Getränke an Bord (Grönland)
- alle Exkursionen und Ausflüge laut Tourplan
- deutschsprachige Betreuung (Grönland)
- englischsprachige Betreuung (Island)
- Assistenz bei der Reiseplanung
NICHT enthaltene Leistungen:
- Anreise / Flüge (ggf. Hotelzwischenübernachtungen)
- Aktivitäten, die nicht im Reiseplan vorgesehen sind
- Übergepäck beim Helikopterflug -> Preise Air Greenland
- Abendessen
- alkoholische Getränke
- Versicherungen
Anreise
Die Anreise* erfolgt mit dem Flugzeug vom Heimatflughafen nach Keflavik/Island. Nach der Landung auf dem internationalen Flughafen von Keflavik fährt man mit dem Bus oder Taxi in Hauptstadt Reykajvik. Von hier aus startet der erste Teil der Tour in den Norden Islands mit dem Auto. Anschließend geht es vom Lokalflughafen Reykjavik mit einer Propellermaschine nach Kulusuk in Ostgrönland. Die Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden.
Wetterbedingte Verzögerungen und Ausfälle von Flügen sind hier auch im Sommer möglich, besonders durch Nebelfelder! Vom Flughafen Kulusuk, welcher auf einer Insel gelegen ist, geht es per Boot oder Helikopter in die Ortschaft Tasiilaq, wo wir für Abholung am Heliport sorgen. Hier findet der zweite Teil der Reise statt.
Weitere Informationen zu aktuellen Flugplänen und Preisen geben wir gern auf Anfrage.
*Flüge nach Island und Grönland sowie Hotelübernachtungen, Transfers und Aktivitäten auf Island vor/nach der Tour sind nicht im Tourpreis inbegriffen! Wichtig: die Flugbuchungen sind eine kostenlose Serviceleistung unsererseits. Für Verspätungen oder Ausfälle, evtl. Zusatzkosten etc. übernehmen wir gemäß unserer AGB keine Haftung!
Tourablauf
Bitte beachten: Dieser Tourablauf kann nur als Beispiel angesehen werden. Die komplette Tour ist abhängig von der Wetter- und Eislage. Es ist u.U. erforderlich, dass Pläne während der Tour geändert werden müssen!
Tag vor der Tour: Anreise* vom Heimatflughafen nach Keflavik. Transfer nach Reykjavik und Übernachtung im Hotel. Ggf. ist eine Stadtbesichtigung oder ein Besuch des Thermalbades „Blue Lagoon“ möglich.
1. Tag: Wir besuchen den wohl bekanntesten Tauchplatz auf Island: Silfra. Der Tauchplatz liegt im Þingvellir National Park, welcher auch UNESCO Weltkulturerbe ist, etwa 45 Minuten Fahrt von Reykjavík entfernt. Während der Fahrt wird der Guide einige interessante Fakten über die Geologie und Historie der Umgebung berichten.
Am Þingvallavatn werden wir einen Tauchgang durch Silfra machen. Es ist deine erste Gelegenheit, die unglaublichen Sichtweiten zu erleben. Ebenso das Gefühl, in einem Canyon zwischen der amerikanischen und der eurasischen Kontinentalplatte zu tauchen, ist unbeschreiblich!
Wenn wir uns am Tauchplatz befinden und bevor wir das Tauchgerät anlegen, bekommst du ein ausführliches Briefing über Silfra, den Ablauf und den Einstieg. Über einige Treppenstufen geht es dann hinab in das weltweit klarste Wasser. Es ist so rein, dass man es trinken kann! Eine leichte Strömung trägt uns über Erhebungen und Abgründe durch den Canyon. Ein einfacher, aber auch fantastischer Tauchgang. Danach fahren wir gen Norden (etwa 380 km) zu Islands zweitgrößter Stadt, Akureyri, wo wir die Nacht im gemütlichen Skjaldarvík Gästehaus verbringen werden.
2. Tag: Im Norden Islands, in der Nähe von Akureyri, befinden sich im Eyjafjördur Fjord einige ganz außergewöhnliche Tauchplätze. Aus einer Tiefe von 70 Metern steigt eine Felsspitze auf, die heißes mineralreiches Süßwasser in den kalten Fjord entlässt. Hierbei härten die Mineralien aus, und der Schornstein wächst so weiter und weiter.
Mindestens 10.000 Jahre hat es gedauert, bis der 55 Meter hohe Schlot entstanden war, welcher heute 15 Meter unter die Meeresoberfläche reicht. Strýtan steht seit 2001 unter Schutz und wird intensiv erforscht. Häufig sind hier auch große Schwärme von Seelachsen zu beobachten.
Auf der entgegengesetzten Fjordseite liegt ein weiterer, kleinerer Schornstein. Doch obwohl der ´Kleine Schlot´ optisch weniger spektakulär ist als der große Bruder, ist dieser Tauchplatz doch Favorit vieler Taucher. Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber nicht zuletzt wohl die Möglichkeit, Seewölfe zu beobachten. Bis zu 15 der wild aus sehenden Fische wurden schon auf einem Tauchgang beobachtet! Ein weiteres Highlight ist die Vielfalt an Nacktschnecken, Anemonen, Seegurken, Gespensterkrebsen und vielen anderen Wirbellosen. Übrigens ist das hier austretende Wasser so heiß, dass Taucher darin schon Eier gekocht haben - unter Wasser!
Es sind zwei Tauchgänge an diesen kleinen Naturwundern eingeplant, die von einem RIB aus stattfinden werden. Gutes Wetter ist dafür eine Voraussetzung, jedoch ist dies fast immer der Fall. Nach dem Tauchtag geht es wieder in die schöne Unterkunft Skjaldarvík mit Bar und heißem Badebottich.
3. Tag: Heute besuchen wir das ‘Silfra des Nordens’: Nesgjá. Dieser Canyon gehört ebenfalls zum gleichen Riss zwischen den Kontinentalplatten, in dem auch Silfra liegt. Nesgjá ist das Resultat des Auseinanderdriftens der nordamerikanischen und eurasischen Platte. Der Tauchplatz ähnelt Silfra, unterscheidet sich aber auch in vieler Hinsicht. Die Lagune ist groß, und die Sicht reicht deutlich weiter als 100 Meter. Manchmal lassen sich arktische Saiblinge, eine Salmonidenart, am Tauchplatz beobachten.
Vom Gästehaus geht die ca. 2-stündige Fahrt durch herrliche Landschaft und führt uns auch durch Húsavík, Europas Zentrum für Whale Watching.
Anschließend besuchen wir Litlaá, einen 17°C warmen geothermalen Fluss. Hier kann man bei einer Schnorcheltour den am Boden tanzenden Lavasand und verschiedenfarbiges Sediment sehen. Heißes Wasser strömt aus und erschafft interessante Muster und Wellenlinien am Boden. Die Bewegung des Bodens mag auch erfahrene Taucher darüber nachdenken lassen, ob man einen Tiefenrausch bei einer Schnorcheltour bekommen kann.
Nach dem Schnorchelausflug begeben wir uns zum Goðafoss - bekannt als Wasserfall der Götter - und besuchen das Gebiet um den Mývatn (Mückensee). Hier gibt es erstaunliche Krater, Lavalandschaften, Pseudokrater, heiße Quellen, Schwefelquellen, kochende Schlammtöpfe und vieles mehr zu sehen.
Nach diesem langen, aber erlebnisreichen Tag fahren wir zurück in das Gästehaus Skjaldarvík, wo wir ein typisch isländisches Dinner genießen können und uns auf den nächsten Tag vorbereiten.
4. Tag: Wir sind zurück am Eyjafjördur Fjord, wo wir an Tag 2 die Schornsteine betaucht haben. Zur Auswahl stehen nun verschiedene Tauchplätze, beispielsweise die “French gardens” oder “The Wall”, beides interessante geologische Strukturen mit einem vielfältigen marinen Tierleben, wie zum Beispiel Rotbarsche, Seehasen, Seewölfe und andere Fische und Kleinlebewesen, darunter besonders viele Anemonen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, nochmals einen der Tauchplätze von Tag 2 zu besuchen. Dies ist aber abhängig vom Wetter und davon, was die Gruppe möchte. Diese Tauchgänge finden vom RIB aus statt. Die Bootsfahrten zu den Tauchspots sind kurz. Wir können auch Hjalteyri besichtigen, eine kleine Ortschaft mit interessanter Geschichte rund um die isländische Heringsfischerei.
Nach dem Tauchtag essen wir Lunch in Akureyri und entspannen uns einige Stunden, bevor wir uns auf die landschaftlich schöne Rückreise nach Reykjavik begeben, wo wir die Nacht verbringen.
5. Tag: An unserem letzten Tauchtag auf Island holen wir dich vom Hotel ab und fahren die `Naturwunder Route´ zum Þingvellir National Park, vorbei am geothermalen Kraftwerk Nesjavellir, welches Reykajvík zum größten Teil mit heißem Wasser versorgt.
Nach einem Tauchgang in Silfra und einer Tasse heiße Schokolade fahren wir zum Geysirfeld in Haukadalur, auf welchem sich auch der größte Geysir Europas befindet - wirklich beeindruckend!
Der Guide wird dich durch das Gebiet führen und dabei interessante Fakten über ‚Strokkur‘ und ‚Geysir‘ sowie das umliegende Gebiet erzählen. Strokkur ist sehr “zuverlässig”, und im Schnitt schießt alle 8 Minuten eine Wasserfontäne in den Himmel.
Es bleibt anschließend genug Zeit, um ein Sandwich zu kaufen und im Geysir-Zentrum die Multimedia Show und den Souvenir-Shop zu besuchen. Unser nächster Stop führt uns zu einem der beliebtesten Fotomotive Islands: den Wasserfall Gullfoss!
Es ist ein beeindruckendes Naturerbe und kein Besucher Islands sollte es verpassen, hierher einen Abstecher zu machen. Über einen Weg vom Parkplatz gelangt man zu vielen schönen Aussichtspunkten, von denen man erstklassig fotografieren kann. Du wirst auch Wissenswertes über den Wasserfall und die Umgebung erfahren.
Nach einem Tag voller beeindruckender Erlebnisse geht es zurück nach Reykjavík.
6. Tag: Jetzt ist es an der Zeit, den zweiten Teil des Abenteuers zu starten! Mit einer Propellermaschine* geht es von Reykjavik nach Grönland. Wenn die Sicht gut ist, kannst du vom Flieger möglicherweise Wale und, wenn wir näher an die grönländische Küste kommen, Eisschollen und Eisberge sehen.
Nach der Ankunft am Kulusuk Airport (gelegen auf einer kleinen Insel) geht es mit dem Boot oder Helikopter nach Tasiilaq – der Hauptstadt Ostgrönlands mit etwa 2.000 Einwohnern, 6 Kilometern Straße, etwa 80 Autos und einigen hundert Schlittenhunden.
Nachdem wir das Gepäck in die Unterkunft gebracht haben, möchten wir dich auf eine nachmittägliche Tour durch die Stadt mitnehmen. Das lokale Museum hat viele Ausstellungsstücke aus der Umgebung gesammelt. Die ersten Europäer kamen vor gerade einmal 130 Jahren nach Ostgrönland - so ist es kaum verwunderlich, dass moderner Lebensstil mit alten Traditionen kollidiert. Eine kleine Werkstatt bietet Einblick in die Arbeit lokaler Künstler, die hier die berühmten (und etwas gruseligen) Tupilaks und andere kleine Skulpturen schnitzen. Wenn das Wetter gut ist, besuchen wir auch das Blumental hinter dem Ort - abschließend vielleicht noch auf ein Bier im lokalen Pub?
7. Tag: Unsere Tauchboote sind in Skandinavien gefertigt, und gemacht für den Einsatz in Grönland. Nach dem Frühstück starten wir zu einer Tagestour mit dem Schiff. An Bord bieten wir kostenfrei Erfrischungsgetränke, Snacks und Tee. Du solltest nicht vergessen, den Fotoapparat mitzunehmen. Die Natur ist magisch hier, und Motive stapeln sich förmlich - unter und über Wasser.
Wir suchen uns einen Eisberg, der interessant zu sein scheint. Natürlich gibt es an Bord zunächst ein Briefing über sicheres Tauchen an Eisbergen. Anschließend bist du gerüstet, um die gewaltige Eisskulptur unter Wasser zu erkunden. 90% der Eismasse befinden sich, vor den Blicken der allermeisten Menschen verborgen, unter der Wasseroberfläche. Es ist ein Privileg, sich zu den wenigen Tauchern zählen zu dürfen, die einen Eisberg unter Wasser erkundet haben. Auch weißt du nie, welche Formen und Strukturen dich erwarten - jeder Eisberg ist von Natur aus einzigartig. Da sie ständig schmelzen und auseinanderbrechen, wird nach diesem Tauchgang nie wieder jemand “deinen” Eisberg betauchen! Übrigens liegen die zu erwartenden Wassertemperaturen bei -1 bis +2°C - du darfst dich also nach dem Tauchtag wirklich “Kaltwassertaucher” nennen.
Der zweite Tauchgang kann auch an einer Wand - bewachsen mit Kelppflanzen und Korallen - stattfinden. Das arktische Unterwasserleben ist erstaunlich bunt. Je nach Wetterlage bieten wir abends noch eine Walsafari an. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, mit Buckelwalen zu schnorcheln - oder aber Fotos vom Boot aus zu machen.
8. Tag: Wenn das Wetter gut ist, besuchen wir heute den Sermilik Fjord - einen fantastischen Eisfjord, der möglicherweise etwa 10% aller Eisberge Grönlands produziert. Der Fjord reicht ungefähr 80 Kilometer ins Land und ist umgeben von verschiedenen Gletschern. Je weiter wir mit dem Boot vordringen, desto mehr Eis bedeckt das Wasser. Nun haben wir die freie Auswahl, um “unsere” Eisberge auszusuchen. Gewöhnlich kein schwieriger Job für Skipper und Tauchguide, einen spannenden und gleichzeitig sicheren Eisberg zu finden.
Du wirst weißes, klares, blaues und schwarzes Eis sehen. Auch unter Wasser kannst du spannende Strukturen erkunden, oft mit Canyons, Tunneln, Höhlen und steilen Wänden. Es gibt viele Fotomotive, allerdings variiert die Sicht wegen des Schmelzwassers. Auch die Chancen, Buckelwale, Finnwale und Robben zu beobachten, stehen gut.
9. Tag: Tagestour mit dem Boot zum schönen Knud Rasmussen Gletscher. Auf dem Weg nach Norden machen wir einen Stop an einem verlassenen US Militär Camp aus dem Zweiten Weltkrieg. Du wirst beispielsweise unzählige Oldtimer-Trucks sehen, die in der Arktis zurückgelassen wurden. Es ist schwer zu glauben, dass hier einst bis zu 1.000 Flugzeuge pro Monat gelandet sind, um aufzutanken - mitten im Nirgendwo!
Der Knud Rasmussen Gletscher produziert gerade die richtige Menge an Eis, so dass man dicht an die Abbruchkante heranfahren kann. Wenn möglich, legt unser lokaler Skipper hier an, und wir wandern die letzten Meter zum Gletscher. Vielleicht sehen wir auch, wie Stücken abbrechen und so neue Eisberge entstehen?
Es gibt viel Eis in herrlichen Blautönen zu sehen und natürlich reichlich Fotomotive. Aber auch die Bootstour an sich ist ein Erlebnis: Seevögel, die sich auf Eisbergen ausruhen, Robben, mächtige Berge, Eisfelder und Eis in allen Farben. Oft sehen wir hier auch Finnwale, immerhin das zweitgrößte Lebewesen (nach dem Blauwal), welches jemals auf unserem Planeten lebte.
10. Tag: Nach dem Frühstück bringen wir dich mit dem Boot oder dem Helikopter zum Flughafen in Kulusuk. Von hier aus fliegst Du zurück nach Island, wo du ggf. die Nacht im Hotel* verbringst und am nächsten Tag nach Hause fliegst.
Tag nach der Tour*: Letzter Reisetag für diejenigen, die auf Island übernachten*.
*Flüge nach Island und Grönland sowie Hotelaufenthalte, Transfers und Aktivitäten auf Island vor/nach der Tour sind nicht im Reisepreis enthalten! Wichtig: die Flugbuchungen sind eine kostenlose Serviceleistung unsererseits. Für Verspätungen oder Ausfälle, evtl. Zusatzkosten etc. übernehmen wir gemäß unserer AGB keine Haftung!
Tauchen
Die Tauchgänge finden an sehr unterschiedlichen Plätzen statt und stellen folglich auch unterschiedliche hohe Ansprüche an den Taucher. Ein Trockentauchanzug ist Pflicht für diese Tour (kann auf Island für die komplette Tour geliehen werden).
Ausbildungsanforderungen: erfahrener Kaltwassertaucher; mind. 20 geloggte Dry-suit-Tauchgänge in den letzten 2 Jahren
Grönland: Für die Tauchgänge sind Stahlflaschen mit DIN Doppelventilen (200 bar) mit 12 und 15 Litern Volumen verfügbar, ebenso wie Blei in verschiedenen Stückelungen.
Grönland: Getaucht wird vom Boot (Leiter für den Ausstieg ist vorhanden) oder vom Beiboot. Es müssen zwei getrennte Atemregler verwendet werden. Das Tiefenlimit in Grönland beträgt 25 Meter bei Plusgraden im Wasser und 15 Meter bei Minustemperaturen (wegen stark erhöhter Vereisungsgefahrt der Atemregler). Viele Tauchgänge finden an Eisbergen statt, wo besondere Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Diese werden vor dem Tauchgang an Bord und individuell bezogen auf den jeweiligen Tauchgang erläutert. Eine Sauerstoffausrüstung für Tauchnotfälle steht an Bord zur Verfügung.
Die Wassertemperatur in Grönland beträgt etwa +2 bis -1°C. Die Sichtweiten liegen im Schnitt bei fünf bis 15 Metern. In Island betragen die Wassertemperaturen 5°C in Silfra, etwa 7°C im Meer und bis zu 17°C in Litla. Die Sichtweiten hier sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Silfra ist mit bis zum 100 Metern Sicht Spitzenreiter der kompletten Tour.
Wetter
Wetterprognosen sind bei unseren Touren allgemein schwierig, da wir uns häufig in polaren Gebieten aufhalten, wo das Wetter naturgemäß weniger beständig sein kann.
Im Spätsommer stehen die Chancen jedoch gut Sonnenschein in Island und Grönland zu erleben. Es wird spät dunkel, gleichzeitig konnten wir aber auch schon Ende August und Anfang September unglaublich intensives Polarlicht beobachten. Auch mit Regen und Nebel muss gerechnet werden.
Das kann zudem den Wetter Tourverlauf besonders in Grönland erheblich beeinflussen, da die Boote bei Starkwind und Sturm möglicherweise nicht auslaufen können. Die Lufttemperaturen liegen meistens zwischen +3°C und +8°C in Grönland, bzw. zwischen +5°C und +15°C in Island.
Wer zu Seekrankheit neigt sollte sich entsprechende Tabletten, Kaugummis, o.ä. mitbringen. An Bord stehen Schwimmwesten zur Verfügung. Alle Teilnehmer müssen warme und wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Empfindliche Ausrüstung (z.B. Fotoapparat) sollte in wasser- und stoßfesten Taschen oder Koffern transportiert und gelagert werden. Alle Teilnehmer sind selbst für ihre Ausrüstung während der gesamten Reise verantwortlich!
Tipps
Island
- Sprache ist Isländisch. Englisch wird allgemein gut verstanden und gesprochen.
- Währung ist die Isländische Krone (ISK). Das Preisniveau ist hoch. Kreditkarten werden allgemein akzeptiert. Die PIN wird jedoch fast immer verlangt. Ein Euro entspricht etwa 150 Islandischen Kronen.
- -2 Stunden Zeitverschiebung zu Mitteleuropa.
- Schutzimpfungen sind nicht notwendig.
- Bei Einreise aus der EU ist kein Visum notwendig.
- Stromanschlüsse entsprechen europäischem Standard.
Grönland
- Sprachen sind Inuit und Dänisch, Englisch wird teils verstanden und gesprochen.
- Währung ist die Dänische Krone (DKK). Das Preisniveau ist hoch. Kreditkarten werden teils akzeptiert. Die PIN wird jedoch fast immer verlangt. Ein Euro entspricht etwa 7 Dänischen Kronen.
- -4 Stunden Zeitverschiebung zu Mitteleuropa.
- Schutzimpfungen sind nicht notwendig.
- Bei Einreise aus der EU ist kein Visum notwendig.
- Stromanschlüsse entsprechen europäischem Standard.
- Alkoholismus stellt leider ein Problem in Grönland dar, weshalb es in Supermärkten in Ostgrönland nur Bier und Wein zu kaufen gibt.
- Es gibt wunderschöne Souvenirs zu kaufen. Ein Teil dieser Handwerkskunst darf jedoch nicht aus Grönland ausgeführt werden, beispielsweise wenn Narwalzahn oder Walrossstoßzahn verarbeitet wurde.
Allgemein
- Wir empfehlen unbedingt auf einen vollständigen Versicherungsschutz zu achten (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, ggf. Gepäckversicherung und Versicherung für Fotoausrüstung).