Grönland: Eisbergtauchen
Galerie "Grönland Eisbergtauchen"
Eine Tour bei welcher die Eisberge im Mittelpunkt stehen, die es gilt unter und über Wasser zu erkunden. Auch die gewaltige Landschaft mit ihren schroffen Bergen, riesigen Fjorden und Gletschern sind unvergesslich.
Weiterhin bieten sich Einblicke in das Leben der hier ansässigen Inuit. Doch neben beeindruckenden Kunstfertigkeiten und der aufgeschlossenen und freundlichen Art der ursprünglichen Einwohner Grönlands, sind leider auch soziale Probleme und Alkoholismus teil des Alltags.
Auf vielen Bootsausfahrten sehen wir Wale, die sich in den Sommermonaten hier in großer Stückzahl aufhalten um zu Krill und Lodde (eine kleine Fischart) zu fressen. Besonders die Begegnungen mit Buckelwalen, Finnwalen und Minkwalen sind häufig. Es werden jedoch auch viele anderen Walarten gelegentlich oder selten beobachtet – einschließlich Orcawalen und dem gigantischen Blauwal.
Auch die erstaunlich vielfältige und bunte Unterwasserwelt mag zu erstaunen. Es gibt echte Kelpwälder und Korallenwände zu entdecken und Makrofotografen bekommen die Möglichkeit hier extrem selten fotografierte Arte vor die Kamera zu bekommen.
- Highlights
- Termine
- Leistungen/Preise
- Anreise
- Tourablauf
- Tauchen
- Wetter
- Tipps
- COVID-19 Reiseinformation
Highlights
- Eisberge und Eis in allen Formen, Größen und Farben unter und über Wasser!
- Kelpwälder, Korallenwände und erstaunliches Makroleben
- Buckelwale, Finnwale, Minkwale, Orcas und andere Walarten möglich
- gigantische Fjordlandschaften
- kalbende Gletscher und Eisfjorde
- eine Stadt in der Arktis und Inuitkultur
- eine verlassene US Basis aus dem Krieg
- auch im September Chance auf Polarlicht
- Seevögel und Robben
Termine
07. August - 14. August - 5 Plätze verfügbar
14. August - 21. August - 4 Plätze verfügbar
21. August - 28. August - ausgebucht
28. August - 04. September - ausgebucht
04. September - 11. September - ausgebucht
Leistungen/Preise
Kosten pro Person
3.550 Euro
Enthaltene Leistungen:
- alle Übernachtungen auf Grönland im Doppelzimmer
- Flughafentransfer im Boot oder Helikopter (wenn verfügbar!)
- Frühstück und Abendessen während der Tour
- Tauchen „non limit“ – abhängig vom Tourverlauf
- Flaschen (mit Doppelventilen) und Blei
- Snacks und Getränke an Bord
- alle Exkursionen und Ausflüge laut Tourplan
- deutschsprachige Betreuung
- Assistenz bei der Reiseplanung
NICHT enthaltene Leistungen:
- Anreise / Flüge (ggf. Hotelzwischenübernachtungen)
- Aktivitäten, die nicht im Reiseplan vorgesehen sind
- Übergepäck beim Helikopterflug -> Preise Air Greenland
- alkoholische Getränke
- Versicherungen
Anreise
Die Anreise* erfolgt mit dem Flugzeug ab dem Heimatflughafen via Island. Nach der Landung auf dem internationalen Flughafen von Keflavik fährt man mit dem Bus* oder Taxi* in die Hauptstadt Reykajvik. Hier ist gewöhnlich eine Zwischenübernachtungen* notwendig. Am nächsten Tag geht es vom Lokalflughafen Reykjavik mit einer Propellermaschine (nicht im Tourpreis enthalten!) nach Kulusuk in Ostgrönland. Die Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden.
Wetterbedingten Verzögerungen und Ausfällen von Flügen sind hier auch im Sommer möglich, besonders durch Nebelfelder! Vom Flughafen Kulusuk, welcher auf einer Insel gelegen ist, geht es per Boot in die Ortschaft Tasiilaq. Sollte der Transfer per Helikopter stattfinden, sorgen wir für Abholung am Heliport in Tasiilaq.
Weitere Informationen zu aktuellen Flugplänen und Preisen geben wir gern auf Anfrage.
*Flüge nach Island und Grönland sowie Hotelaufenthalte, Transfers und Aktivitäten auf Island vor/nach der Tour sind nicht im Reisepreis enthalten! Wichtig: die Flugbuchungen sind eine kostenlose Serviceleistung unsererseits. Für Verspätungen oder Ausfälle, evtl. Zusatzkosten etc. übernehmen wir gemäß unserer AGB keine Haftung!
Tourablauf
Bitte beachten: Dieser Tourablauf kann nur als Beispiel angesehen werden. Die komplette Tour ist abhängig von der Wetter- und Eislage. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Pläne während der Tour geändert werden müssen!
Tag vor der Tour*: Ankunft in Keflavik. Transfer nach Reykjavik und Übernachtung im Hotel. Je nach Ankunftszeit ist eine Stadtrundfahrt oder ein Besuch des Thermalbades "Blaue Lagune" möglich.
1. Tag: Flug* von Reykjavik nach Kulusuk und Transfer nach Tasiilaq. Beziehen der Unterkünfte und Vorbereiten der Ausrüstung. Abendessen.
2. Tag: Tauchtag mit einem Checktauchgang im Nahbereich (Eisberg oder Korallenwand). Anschließend kombinierte Tauch- und Walbeobachtungstour, wenn es das Wetter zulässt. Abendessen.
3. Tag: Tagestour zum Sermilikfjord. Es ist der grönländischen Fjorde deren umliegende Gletscher am meisten Eisberge abkalben. Hier gibt es Eis in allen Farben, Formen und Größen, die denkbar sind. Selbst im Sommer können Boote häufig nicht weit in den Fjord eindringen, da er fast komplett von Eisstücken bedeckt ist. Wir führen hier zwei Tauchgänge durch und können auf den Bootsfahrten beinahe immer Wale beobachten (besonders Buckelwale, Finnwale und Minkwale). Abendessen.
4. Tag: Landtag an dem verschiedene Aktivitäten möglich sind. Beispielsweise ist es möglich eine Werkstatt zu besuchen und hier lokale Inuitkunst zu besichtigen und auch zu kaufen. Auch ein Besuch im Museum ist sehr lohnend, möchte man mehr über die Geschichte der Region erfahren. Auch verschiedene Wanderungen und Fototouren sind bei gutem Wetter eine gute Alternative. Abendessen.
5. Tag: Tauchtag mit zwei Tauchgängen, oder alternativ eine andere Tagestour mit dem Schiff. Beispielsweise nördlich zum Kund Rasmussen Gletscher und einer verlassenen US Basis aus dem Krieg. Hier bieten sich fantastische Fotomöglichkeiten und die Chance Wale zu sehen ist sehr groß. Mit Glück kann man auch den Gletscher kalben sehen. Abendessen.
6. Tag: Tauchtag mit zwei Tauchgängen an Eisbergen.
7. Tag: Landtag mit verschiedenen Aktivitäten oder Walbeobachtungstour am Vormittag. Trocknen und Packen der Ausrüstung. Vorbereiten der Abreise. Abendessen und für alle, die möchten, anschließender Besuch im Pub.
8. Tag: Abreisetag. Transfer von Tasiilaq nach Kulusuk. Von hier aus geht es mit dem Flugzeug* zurück nach Reykjavik/Island. Übernachtung* oder Anschlussflug* zum Heimatflughafen.
Tag nach der Tour*: Letzter Reisetag für diejenigen, die auf Island übernachten*.
*Flüge nach Island und Grönland sowie Hotelaufenthalte, Transfers und Aktivitäten auf Island vor/nach der Tour sind nicht im Reisepreis enthalten! Wichtig: die Flugbuchungen sind eine kostenlose Serviceleistung unsererseits. Für Verspätungen oder Ausfälle, evtl. Zusatzkosten etc. übernehmen wir gemäß unserer AGB keine Haftung!
Die Wetterbedingungen bei dieser Tour können schwierig sein. Es kann zu Änderungen und Ausfällen im Expeditionsverlauf kommen. Bei Sturm oder Nebel müssen Tauchtage möglicherweise komplett ausfallen. Auch die Eissituation bestimmt maßgeblich, welche Regionen wir im Laufe der Expedition besuchen und betauchen können.
Tauchen
Die Tauchgänge finden mit schnellen Booten statt, die Platz für fünf bis sieben Taucher bieten. Für den Transport der Tauchausrüstung steht ein Auto zur Verfügung.
Ausbildungsanforderungen: erfahrener Kaltwassertaucher; mind. 20 geloggte Dry-suit-Tauchgänge in den letzten 2 Jahren
Für die Tauchgänge sind Stahlflaschen mit DIN Doppelventilen (200 bar) mit 12 und 15 Litern Volumen verfügbar, ebenso wie Blei in verschiedenen Stückelungen.
Getaucht wird vom Boot (Leiter für den Ausstieg ist vorhanden), oder vom Beiboot. Ein Trockentauchanzug ist Pflicht und es müssen zwei getrennte Atemregler verwendet werden. Das Tiefenlimit beträgt 25 Meter bei Plusgraden im Wasser und 15 Meter bei Minustemperaturen (wegen stark erhöhter Vereisungsgefahrt der Atemregler). Viele Tauchgänge finden an Eisbergen statt, wo besondere Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Diese werden vor dem Tauchgang an Bord und individuell bezogen auf den jeweiligen Tauchgang erläutert. Eine Sauerstoffausrüstung für Tauchnotfälle steht an Bord zur Verfügung.
Die Wassertemperatur beträgt etwa +2 bis -1°C. Die Sichtweiten liegen im Schnitt bei fünf bis 15 Metern.
Wetter
Wetterprognosen sind bei unseren Touren allgemein schwierig, da wir uns häufig in polaren Gebieten aufhalten, wo das Wetter naturgemäß weniger beständig sein kann.
Im Spätsommer stehen die Chancen jedoch gut, Sonnenschein in Grönland zu erleben. Es wird spät dunkel, gleichzeitig konnten wir aber auch schon Ende August und Anfang September unglaublich intensives Polarlicht beobachten. Auch mit Regen und Nebel muss gerechnet werden.
Das kann zudem den Wetter Tourverlauf erheblich beeinflussen, da die Boote bei Starkwind und Sturm möglicherweise nicht auslaufen können. Die Lufttemperaturen liegen meistens zwischen +3°C und +8°C.
Wer zu Seekrankheit neigt sollte sich entsprechende Tabletten, Kaugummis, o.ä. mitbringen. An Bord stehen Schwimmwesten zur Verfügung. Alle Teilnehmer müssen warme und wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Empfindliche Ausrüstung (z.B. Fotoapparat) sollte in wasser- und stoßfesten Taschen oder Koffern transportiert und gelagert werden. Alle Teilnehmer sind selbst für ihre Ausrüstung während der gesamten Reise verantwortlich!
Tipps
- Sprachen sind Inuit und Dänisch, Englisch wird teils verstanden und gesprochen.
- Währung ist die Dänische Krone (DKK). Das Preisniveau ist hoch. Kreditkarten werden teils akzeptiert. Die PIN wird jedoch fast immer verlangt. Ein Euro entspricht etwa 7 Dänischen Kronen.
- -4 Stunden Zeitverschiebung zu Mitteleuropa.
- Schutzimpfungen sind nicht notwendig.
- Bei Einreise aus der EU ist kein Visum notwendig.
- Stromanschlüsse entsprechen europäischem Standard.
- Alkoholismus stellt leider ein Problem in Grönland dar, weshalb es in Supermärkten in Ostgrönland nur Bier und Wein zu kaufen gibt.
- Es gibt wunderschöne Souvenirs zu kaufen. Ein Teil dieser Handwerkskunst darf jedoch nicht aus Grönland ausgeführt werden, beispielsweise wenn Narwalzahn oder Walrossstoßzahn verarbeitet wurde.
- Wir empfehlen, unbedingt auf einen vollständigen Versicherungsschutz zu achten (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, ggf. Gepäckversicherung und Versicherung für Fotoausrüstung).
COVID-19 Reiseinformation
Die weltweite COVID-19-Situation ändert sich ständig. Einige Länder öffnen wieder für den Tourismus, während andere möglicherweise monatelang geschlossen bleiben. Dies macht eine Planung natürlich etwas schwieriger. Falls Eure Reise von den Einschränkungen betroffen sein sollte, werden wir Euch selbstverständlich informieren. Die Auswirkungen von COVID-19 erstrecken sich auf alle in der Reisebranche, einschließlich uns und unseren lokalen Partnern. Wir arbeiten hart daran, negative Auswirkungen auf Eure Reise soweit wie möglich zu vermeiden.
Die Covid-19-Schutzmaßnahmen sind je nach Reiseziel unterschiedlich. Spätestens 30 Tage vor Reiseantritt haben wir eine gute Vorstellung davon, ob eine Reise storniert werden muss oder nicht. Sobald wir diesbezüglich weitere Informationen haben, werden wir Euch natürlich kontaktieren.
Was passiert, wenn meine Reise mit Northern Explorers abgesagt wird?
Falls wir Eure Reise aufgrund von COVID-19-Maßnahmen stornieren müssen, könnt Ihr Eure Reise auf das nächste Jahr umbuchen. Die Anzahlung wird auf die neue Tour übernommen, und wir schicken Euch eine neue Rechnung mit den neuen Daten zu. Außerdem informieren wir Euch über die Möglichkeiten, die Buchung zu stornieren oder zu ändern.
Was passiert, wenn die Reise aufgrund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann?
Wenn die Reise aufgrund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
- 1. Das Reisedatum wird auf ein Datum im Jahr 2022 verschoben.
- 2. Die Reise wird von uns storniert, und Ihr erhaltet einen Gutschein, mit dem Ihr eine neue Reise bei/mit uns buchen können.
Wenn Ihr die Reise selbst storniert, gelten unsere normalen Stornierungsbedingungen. Bitte beachtet, dass zusätzliche Produkte (z. B. Flüge, Hotels und Ausflüge) von den oben genannten Bedingungen ausgenommen sind.
Welche Präventions- und Hygienemaßnahmen gibt es während der Reise?
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Gäste und unserer Crew haben weiterhin oberste Priorität. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit unseren Partnern über aktuelle Änderungen der spezifischen Maßnahmen, die zur Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit ergriffen werden.
Gibt es eine „risk-free“ Buchungsrichtlinie?
Alle bestehenden und neuen Buchungen für unsere Saison 2021 können kostenlos auf die Saison 2022 umgebucht werden, falls Northern Explorers die Reisen aufgrund der Corona-Virus-Maßnahmen stornieren muss.
Welche Maßnahmen gibt es bei Schnorchelaktivitäten?
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit während unserer Schnorchelaktivitäten zu gewährleisten, empfehlen wir, ein eigenes Schnorchel-Set zur Verwendung während der Reise mitzubringen. Alle Gäste behalten während ihres gesamten Aufenthalts die gleiche Leihausrüstung (z.B. Trockentauchanzug).
z.B. Die spezielle Corona-Absicherung ist ein Add-On zu den Produkten der HanseMerkur, die eine Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie beinhalten. Der Zusatzschutz beinhaltet die Stornokostenabsicherung vor der Reise und die Reisekostenabsicherung während der Reise. -> HanseMerkur
Benötige ich eine Reiseversicherung?
Wir empfehlen immer ausdrücklich einen vollständigen Versicherungsschutz (Reiserücktrittsversicherung, Tauchunfallversicherung, internationale Krankenversicherung, evtl. Versicherung für Gepäck und Kameraausrüstung), auch im Falle einer COVID-19-Infektion (Krankheitskosten, Evakuierung und andere Kosten).